Häufige Fragen (FAQ)
-
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Behandlungsverfahren zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Sie zielt darauf ab, psychisches Leiden zu lindern, belastende Denkmuster zu verändern und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
-
Ich bin auf die kognitive Verhaltenstherapie (VT), EMDR und Traumatherapie spezialisiert. Die Verhaltenstherapie hilft dabei, dysfunktionale Gedanken- und Verhaltensmuster aktiv zu verändern. EMDR wird insbesondere zur Behandlung von Traumafolgestörungen eingesetzt.
-
Die Therapie beginnt mit einer psychotherapeutischen Sprechstunde, in der eine erste Einschätzung erfolgt. Danach können bis zu fünf probatorische Sitzungen zur Diagnostik und Therapieplanung genutzt werden. Erst danach wird eine Psychotherapie bei der Krankenkasse beantragt.
-
Nein, für eine psychotherapeutische Behandlung in meiner Praxis ist keine Überweisung erforderlich. Sie können sich direkt bei mir melden.
-
✔ Gesetzlich Versicherte: Die Kosten für eine Verhaltenstherapie werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
✔ Privat Versicherte: Die Erstattung hängt von Ihrem individuellen Tarif ab – bitte klären Sie die Details mit Ihrer Versicherung.
✔ Beihilfe: Beihilfeberechtigte Personen können sich die Kosten anteilig erstatten lassen.
✔ Selbstzahler: Sie können die Therapie privat finanzieren. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
-
Die Dauer ist individuell unterschiedlich:
📌 Kurzzeittherapie: 12–24 Sitzungen
📌 Langzeittherapie: Bis zu 60 Sitzungen (Verlängerungen möglich)
Die Sitzungen dauern jeweils 50 Minuten und finden in der Regel einmal pro Woche statt.
-
Aufgrund der hohen Nachfrage kommt es zu Wartezeiten. Falls Sie dringend Unterstützung benötigen, können Sie sich an die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung (116117.de) wenden oder eine psychotherapeutische Sprechstunde nutzen.
-
Aufgrund der hohen Nachfrage führe ich keine Warteliste für Therapieplätze. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich keine individuellen Rückmeldungen zu freien Kapazitäten geben kann. Falls Sie einen Therapieplatz suchen, können Sie sich regelmäßig über die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigung oder bei anderen Praxen informieren.
-
Die psychotherapeutische Sprechstunde ist ein diagnostisches Erstgespräch zur Einschätzung Ihrer aktuellen Beschwerden, Anliegen und möglichen Behandlungsoptionen. Ziel ist die Abklärung einer psychischen Erkrankung im Sinne der Psychotherapie-Richtlinie und die Prüfung, ob eine ambulante psychotherapeutische Behandlung indiziert ist. Bitte beachten Sie, dass die Sprechstunde der diagnostischen Einschätzung dient und keine psychotherapeutische Behandlung darstellt. Eine Aufnahme in die ambulante Psychotherapie erfolgt nicht automatisch, sondern ist abhängig von der medizinischen Notwendigkeit, den verfügbaren Kapazitäten und der individuellen Behandlungsplanung. Sofern eine Therapie in meiner Praxis nicht möglich ist, erhalten Sie auf Wunsch Empfehlungen zu alternativen Behandlungsangeboten.
-
Die kognitive Verhaltenstherapie (VT) ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, die hilft, ungünstige Denkmuster und Verhaltensweisen zu erkennen und aktiv zu verändern. Sie ist besonders wirksam bei Angststörungen, Depressionen, Traumafolgestörungen und Zwangsstörungen.
-
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist ein spezialisiertes Verfahren zur Verarbeitung belastender Erinnerungen, das insbesondere bei Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), Ängsten und Traumata eingesetzt wird.
-
Termine müssen mindestens 48 Stunden im Voraus abgesagt werden. Andernfalls kann der Termin privat in Rechnung gestellt werden, da kurzfristig frei gewordene Termine meist nicht neu vergeben werden können.
-
Meine Praxis bietet keine Notfallversorgung. In akuten psychischen Krisen wenden Sie sich bitte an:
📌 Notruf: 112
📌 Psychiatrische Notaufnahme Koblenz
📌 Telefonseelsorge: 0800 111 0111 (kostenlos, 24/7 erreichbar)
-
Ja. Als psychologischer Psychotherapeut unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht gemäß § 203 StGB. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden keine Informationen an Dritte weitergegeben.
-
Falls Sie gesetzlich versichert sind, bringen Sie bitte Ihre Krankenkassenkarte mit.
-
✔ Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein (keine Therapie für Kinder & Jugendliche).
✔ Eine psychische Erkrankung muss vorliegen, die eine psychotherapeutische Indikation hat.
✔ Sie sollten regelmäßig an den Sitzungen teilnehmen können.
-
Ja, eine Psychotherapie ist freiwillig, und Sie können sie jederzeit beenden. Eine frühzeitige Absprache ist jedoch sinnvoll, um die Behandlung geordnet abzuschließen.
-
Ich behandle u. a. folgende psychische Erkrankungen:
✔ Angststörungen & Panikattacken
✔ Depressionen
✔ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) & Anpassungsstörungen
Falls Ihre Problematik außerhalb meines Behandlungsspektrums liegt, unterstütze ich Sie gerne bei der Suche nach einer passenden Anlaufstelle.
-
📌 Adresse: Rheinzollstraße 4, 56068 Koblenz
📌 Öffentliche Verkehrsmittel: Die Praxis ist gut mit Bus & Bahn erreichbar.
📌 Parkmöglichkeiten: Parkplätze stehen in der Nähe zur Verfügung.
-
In bestimmten Fällen sind Videositzungen möglich, wenn dies medizinisch und organisatorisch sinnvoll ist. Dies erfolgt über eine datenschutzkonforme Plattform. Bitte sprechen Sie mich an, falls dies für Sie infrage kommt.
-
In der Praxis gelten die aktuellen Hygienevorschriften gemäß den Vorgaben der Kassenärztlichen Vereinigung. Falls Sie sich krank fühlen, sagen Sie bitte Ihren Termin rechtzeitig ab oder nutzen eine Videositzung.
-
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat oberste Priorität. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den Vorgaben der Kassenärztlichen Vereinigung.
-
Falls Sie spezielle Bedürfnisse hinsichtlich Barrierefreiheit haben, informieren Sie mich bitte vorab, damit wir eine individuelle Lösung finden können.
-
Falls Sie einen Termin absagen oder verschieben müssen, informieren Sie mich bitte mindestens 48 Stunden im Voraus. Spätere Absagen oder Nichterscheinen müssen leider privat mit einem Ausfallhonorar in Rechnung gestellt werden, da die Zeit fest für Sie reserviert ist.
-
Ja, ich bin als Vertragspsychotherapeut zugelassen, sodass die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Therapie vollständig übernehmen. Sie benötigen keine vorherige Genehmigung Ihrer Krankenkasse – die Abrechnung erfolgt direkt über Ihre Krankenkassenkarte.
-
Manchmal ist der erste Schritt zur Veränderung nicht das Tun, sondern das Verstehen. In der Therapie geht es darum, sich selbst zu begegnen: den Gefühlen zuzuhören, die Gedanken zu ordnen, den eigenen Einfluss zu erkennen. Sie lernen, sich zu trauen, liebevoll hinzusehen: Auf sich. Auf das, was war. Und auf das, was möglich ist.